PART OF THE
DRAHTÖSENGLIEDERGURT - TECHNISCHE INFO
OB-DRAHTÖSENGLIEDERGURT (auch Ösengürtel genannt) bestehen im Wesentlichen aus vorgeformten Drahtösen, die auf dem Querstangen und verstärkt mit Verstärkungsplatten, die normalerweise in Reihen zwischen den Drahtösen (Abschnitten) angeordnet sind.
Die Drahtösen können in Breitenrichtung des Riemens auf verschiedene Arten befestigt werden. Wie in den Bildern oben zu sehen ist, kann die Fixierung der Drahtösen in Breitenrichtung auf 6 verschiedene Arten erfolgen. Die Wahl der Fixierung hängt vom Produkt und dem Produktionsprozess ab. Die am häufigsten verwendeten Befestigungsmethoden sind einfach oder doppelt unterschweißter Draht (EO/DO) und die Befestigung mithilfe der Ösen selbst (GE). Die oben angeschweißten Drähte (BB) werden bei Siebanwendungen und als Antriebsstangen bei leicht ansteigenden Transporten eingesetzt.
OB-KK-Drahtösengliedergurt mit Endkanten
Die obige Zeichnung zeigt den Grundaufbau eines Drahtösengürtels mit Endkanten. Der Abstand der Drahtösen (p) gibt die Größe des Reifens an. Die gewünschte Breite des Gürtels wird durch die Platzierung der Ösen in einem bestimmten Abstand zueinander (Teilung s) erreicht. Der Stich kann aus mehreren Vorzugswerten ausgewählt werden. Je nach Ausführung und Konstruktion ist die Tonhöhe frei wählbar. Teilung, Teilung und weitere Größen finden Sie in der Grundliste.
I.v.m. Um die Zugfestigkeit des Riemens zu bestimmen, werden eine oder mehrere Plattenreihen regelmäßig über die Breite des Riemens verteilt. Beide Seiten sind üblicherweise mit einer doppelten Plattenreihe versehen. Es ist üblich, die Bandunterstützung unter diesen Plattenreihen anzubringen. (Bildgröße: e, h, w)
*Der Abstand zwischen den Plattenreihen beträgt ca. 150 – 600 mm (Maß y) (je nach Belastung und Belastung des Reifens)
** Die Toleranz für die Breite (b**) des Reifens beträgt: 0 – d. (Durchmesser der Augenstange).
***Größen e/h sind die Größen der Platten, die mittig aber auch außermittig an den Querträgern befestigt werden kann sein(zusätzliche Nutzschicht auf der Unterseite)
OB – RK: Drahtösengliedergurt mit Rollkanten
Die Zeichnung rechts zeigt den Aufbau eines Drahtösengliedergurt mit Rollkanten. Die Konstruktion von OB-RK ist gleich dem der OB-KK. Der Gürtel hat die gleichen Grundgrößen und Ausführungen in Drahtösenfixierung. Der Unterschied ist die Rolle zwischen den 2 äußersten Platten.
OB – HK: Drahtösengliedergurt mit Kettenkanten
Die Zeichnung rechts zeigt den Aufbau eines Drahtösengliedergurt mit Kettenkanten OB-HK ist gleich dem der OB-KK. Der Gürtel hat die gleichen Grundabmessungen und Ösenfixierung. Der Unterschied besteht darin, dass die äußeren Laschenreihen durch eine Hohlbolzenkette ersetzt wurden. Dadurch wird die Teilung (p) des Reifens auf die Kettenteilung bezogen.
Drahtösengliedergurt mit Rollen und Kettenkanten werden besonders dort eingesetzt, wo:
– eine Verringerung der Reibung erwünscht ist.
– Es wird eine zusätzliche Garantie für die Synchronisierung verlangt.
– in Strukturen mit negativen Knicken.
De verschiedene Größen sind in der Grundauflistung aufgeführt.
Hohlbolzenketten sind in Rollenausführung (wie im Bild gezeigt) und in Busausführung erhältlich. Je nach Stich- und Kettentyp.
Viele Varianten sind möglich. Gängige Ketten sind die ASA-, ANSI B.29.1 (Transport), DIN- und ISO-Ketten in den Teilungen ¾”, 1”, 1.5”, 2”, 50 mm, 3” , 75mm und 100mm.
Ketten sind in Edelstahl oder Stahl erhältlich.